Nachhaltigkeit

Ihre Sparkasse wird grüner

Nachhaltigkeit

Ihre Sparkasse wird grüner

  • Aktive Beteiligung an ökologischer, ökonomischer und sozialer Transformation
  • Wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region
  • Engagement für zukunftsfähige Gesellschaft
Überblick

Sparkasse und Nachhaltigkeit

Über die Notwendigkeit einer nach­haltigeren Wirtschafts- und Lebensweise gibt es einen breiten gesell­schaftlichen und politischen Konsens – auch darüber, dass die Transformation nur dann dauerhaft gelingen kann, wenn alle Akteurinnen und Akteure unserer Gesellschaft aktiv zusammenarbeiten. Die Sparkasse ist aus Überzeugung Teil dieses Prozesses. Mit ihren Produkten, ihren Dienstleistungen und ihrem gesamten gesellschaftlichen Engagement begleitet sie die Menschen und die Wirtschaft in der Region auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Unsere Haltung

Wir bekennen uns ausdrücklich zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Als Stabilitätsanker für Wirtschaft und Gesellschaft engagieren sie sich für eine sozial gerechteund ökologisch verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung. Der Wesenskern der Sparkassenidee ist von Anfang an ein Geschäftsmodell, das auf langfristiges Wirtschaften und lokale Daseinsvorsorge in regionalen und realwirtschaftlichen Kreisläufen ausgerichtet ist. Schon in der Gründungsgeschichte der Sparkassen wurde vor über 200 Jahren das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit verankert. Ziel war und ist es heute noch, allen Teilen der Bevölkerung wirtschaftliche und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Gemeinwohl und langfristige Entwicklung stehen dabei stets über kurzfristiger Gewinnerzielung. Die Verwirklichung dieser Idee wird auch in schwierigen wirtschaftlichen Phasen und trotz vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen von jeder Sparkasse immer am Leben
gehalten – auch von Ihrer Sparkasse Holstein.

Fokus Nachhaltigkeit

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Mit der Ver­abschiedung der Globalen Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 weltweit anerkannte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Sie sollen dabei helfen, dauerhaft die Grund­lagen für eine sichere und lebenswerte Zukunft aller Menschen zu verbessern. Nachfolgend einige Beispiele, wie die Sparkassen mit ihrem Engagement dazu beitragen, die 17 Nachhaltigkeits­ziele der Vereinten Nationen (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu erreichen.

Nachhaltigkeit in Zahlen

Nachhaltigkeit in Zahlen

67 Milliarden Euro in nachhaltige Anlageprodukte investiert

Investitionen in nachhaltigere Anlageprodukte bleiben trotz einer Vielzahl von Herausforderungen weiterhin attraktiv. Mit den „Anlageprodukten mit Nachhaltigkeitsmerkmalen“ der DekaBank und der Landesbanken steht den Sparkassen ein Sortiment an Investmentfonds, Anleihen und Zertifikaten zur Verfügung, das je nach Risikoneigung und Liquiditätsbedarf für alle Kundinnen und Kunden passende Produkte bietet. 67,4 Mrd. Euro wurden 2022 insgesamt in nachhaltigen Anlageprodukten investiert.

Mehr als 31 Milliarden Euro für das Gemeinwesen

Wertschöpfung für regionales Wachstum: Die Geschäftstätigkeit der Sparkassen sowie die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der gesamten Gesellschaft in den Geschäftsgebieten zugute. Als Arbeit­geberinnen, Steuer­zahlerinnen und Auftrag­geberinnen der heimischen Wirtschaft haben die Sparkassen 2022 eine Wertschöpfung von rund 31,5 Milliarden Euro geschaffen.

28 Prozent der Beschäftigten nutzen familien­freundliche Teilzeit­angebote

Die Sparkassen machen Familien stark: Knapp ein Drittel ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen eines der vielen Angebote für eine familienfreundliche Gestaltung ihrer Arbeit. Dabei werden unterschiedliche Teilzeitmodelle sehr flexibel genutzt, sowohl von Frauen als auch zu einem steigenden Prozentsatz von Männern.

Knapp 400 Millionen Euro für Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt, Wissenschaft und Sport

Das Engagement der Sparkassen für ihre Regionen bleibt auf einem konstant hohen Niveau: Auf 398,7 Mio. Euro belief es sich im Jahr 2022. Damit wurde die Arbeit von vielen Vereinen, sozialen Einrichtungen und anderen privaten Initiativen überall im Land unterstützt.

Weitere Informationen

Mehr zu Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie im Bericht an die Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe.

Berichte und Kontakt

Berichte und Kontakt

Ein Portrait von Sofia Richter, Nachhaltigkeitsmanagerin der Sparkasse Holstein

Für Ihre Fragen

Unsere Nachhaltigkeitsmanagerin

Sofia Richter

Telefon: 04531 508-61859

E-Mail: sofia.richter@sparkasse-holstein.de

 

Informations- und Pflichtpublikationen

Hier finden Sie Informationen zum nachhaltigen Engagement Ihrer Sparkasse und ihrer Kooperations­partner sowie nachhaltig­keitsbezogene Publikationen gemäß den Offenlegungs­pflichten im Finanz­dienstleistungssektor.

Der Nachhaltigkeitsbericht Ihrer Sparkasse

Mit ihrem Nachhaltigkeits­bericht zeigt die Sparkasse ihre Leistungs­fähigkeit für Kundinnen und Kunden auf und informiert über ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Er ist Chronik und Bericht­erstattung zugleich – und somit selbst Teil der nachhaltigen Ausrichtung der Sparkasse.

Weitere Nachhaltigkeitsberichte von Partnern der Sparkasse

Auch viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte der wichtigsten Sparkassen-Partner.

Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften

Ihre Sparkasse hat gemeinsam mit vielen anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Sie setzt sich in ihrem Geschäftsgebiet für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein.

Nachhaltigkeit in der Anlageberatung und Versicherungsvermittlung

Nachhaltigkeit in der Anlageberatung

Eine verantwortungsvolle Anlage­beratung gehört zum Selbstverständnis Ihrer Sparkasse. Daher wird auch der Faktor Nachhaltigkeit in der Anlageberatung berücksichtigt. Wie genau dies erfolgt, erfahren Sie im Rahmen der Informationen gemäß der nachhaltigkeits­bezogenen Offenlegungspflichten.

Nachhaltigkeit in der Versicherungsvermittlung

Auch in Versicherungsfragen berücksichtigt Ihre Sparkasse als regional verwurzeltes Kreditinstitut den Faktor Nachhaltigkeit. Wie genau dies erfolgt, erfahren Sie im Rahmen der Informationen gemäß der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten.

Nachhaltig ist einfach.
Wenn es starke Stiftungen in der Region gibt.


Seit mehr als 40 Jahren engagieren sich die Stiftungen der Sparkasse Holstein nachhaltig und zukunftsorientiert.

Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung

Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung

In der Vermögensverwaltung der Sparkasse werden die Investitionsentscheidungen grundsätzlich nicht nur aus rein finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten, sondern auch unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien und im Einklang mit der Gesamthausstrategie getroffen. Inwieweit dies genau erfolgt, erfahren Sie im Rahmen der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten.

Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

 Version 3.0

Produktbezogene Offenlegungspflichten für Vermögensverwaltungen nach Art. 8 SFDR

Version 1.0

Offenlegungen

EU-Offenlegungs­verordnung – Nachhaltigkeits­bezogene Offen­legungen

Anlage­beratung

Informationen gemäß Art. 3 Abs. 2, Art. 5 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 5 lit. a Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

PDF-Dokument ansehen

Versicherungs­vermittlung

Informationen von Versicherungsvermittlern gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
PDF-Dokument ansehen

Vermögensverwaltung

Informationen gemäß Art. 3 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR)

Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions­entscheidungen auf Nach­haltig­keits­faktoren für die Vermögens­verwaltung der Sparkasse Holstein

Informationen nach Art. 10 Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR)

 
 Cookie Branding
i