Die Depot-Übersicht zeigt Ihnen die Depot-Nummer und den Depot-Inhaber, die Depot-Positionen sowie den Gesamtwert des Depots. Mit dem Depot-Daten-Export können Sie die Depot-Bestände auf Ihrem Rechner speichern. Die CSV-Datei eignet sich zum Import der Depot-Bestände in das Musterdepot des S-Investors.
Wichtiger Hinweis zum Umgang mit Download-Dateien
Wenn Sie Ihren Depotbestand an einem fremden Rechner – zum Beispiel bei Freunden oder am Arbeitsplatz – abrufen, löschen Sie danach immer die temporären Dateien. Das sind Dateien, die der Rechner vorübergehend speichert. So schützen Sie sich besser vor nicht berechtigten Zugriffen auf Ihre Daten im Online-Banking.
Ist Ihr Rechner in ein Netzwerk eingebunden, brauchen Sie die Rechte, um Dateien zu löschen. Sprechen Sie am besten mit dem Netzwerk-Administrator.
In der Tabelle finden Sie zu den einzelnen Wertpapieren:
Um weitere Schritte für eine einzelne Depotposition zu unternehmen, klicken Sie bitte:
Weitere Funktionen für das Depot sind über die Iconleiste oberhalb der Tabelle aufrufbar.
Hinweise zur Depotentwicklung
In der Depotentwicklung finden Sie die Wertentwicklung Ihres gesamten Depots mit allen Positionen.
Die Berechnung der Depotentwicklung erfolgt auf Basis der in der Wertpapier-Beratungsdatenbank (WP-BDB) zur Verfügung stehenden Informationen (Bestände, Kurse, Umsatzdaten, Erträge). Im Falle von Beständen eines DekaBank Depots basieren die Anzeigen der Wertentwicklung auf den von der DekaBank zur Verfügung gestellten Werten. Die Wertentwicklung bezieht sich auf den Kurswert (EUR) des Depots zum zurückliegenden Jahreswechsel bzw. bei unterjährig eröffneten Depots zum Zeitpunkt des ersten Umsatzes.
Es werden bei der Berechnung nur die bestandsbezogenen Werte z.B. Börsenkurse, Zinsen und Wertveränderungen berücksichtigt. Kundenindividuelle Werte wie steuerliche Abzüge oder gewährte Rabatte beim Kauf werden im Rahmen der Depotentwicklung nicht eingerechnet.
Bitte beachten Sie, dass die prozentuale Depotentwicklung anhand des durchschnittlich gebundenen Kapitals berechnet wird. Erläuterungen zu einzelnen Werten sowie die Formeln zur Berechnung der Einzelwerte erhalten Sie bei Ihrem Kundenberater.
Gewinn- und Verlustrechnung
Ist der aktuelle Tageswert – bewertet zum Schlusskurs des Vortages – größer als der Kaufwert, wird Ihnen ein Gewinn gezeigt. Ist der Kaufwert größer als der aktuelle Tageswert, wird ein Verlust dargestellt. Gewinn und Verlust werden in Euro und Prozent aufgeführt
Realisierte Gewinne und Verluste
Die realisierten Gewinne und Verluste geben einen Einblick, wie erfolgreich die Wertpapierverkäufe eines ausgewählten Zeitraumes (maximal 2 Jahre) waren. Haben Sie ein Wertpapier zu einem niedrigeren Kurs gekauft und später zu einem höheren Kurs verkauft, wird ein Gewinn angezeigt. Haben Sie ein Wertpapier zu einem höheren Kurs gekauft und zu einem niedrigeren Kurs verkauft, wird ein Verlust angezeigt.
Falls ein Wertpapier mehrfach gekauft wurde, wird mit einem durchschnittlichen Kaufkurs gerechnet. Wurde ein Wertpapier mehrfach verkauft, wird der Erfolg jedes Verkaufs einzeln angezeigt. Details, wie zum Beispiel die Devisenkurse zur Umrechnung bei Fremdwährungswerten, werden in der Detail-Anzeige aufgeführt.
Über das Börseninfo-Icon können aktuelle Informationen zum Wertpapier abgefragt werden. Die angezeigten Daten können als CSV-, PDF- oder Excel-Datei gespeichert werden. Die geschäftsbezogene Gewinn-und-Verlust-Analyse hat keine steuerliche Aussagekraft, da beispielsweise die abzuführende Abgeltungsteuer nicht
berücksichtigt wird.
Depot-Analyse
Die Depot-Analyse bereitet die Depot-Struktur nach verschiedenen Kriterien optisch auf. Bei allen Analysen werden die neun größten Gruppen (in Prozent) tabellarisch aufgelistet und als Kreisdiagramm dargestellt. Die Wertpapiere aus weiteren Gruppen und Wertpapiere, zu denen keine Gruppe ermittelt werden kann, werden in der Position „Sonstige“ zusammengefasst.
Liquiditätsvorschau
Die Liquiditätsvorschau zeigt ihnen, welche Rückzahlungen von fälligen Wertpapieren und welche Zinszahlungen Sie innerhalb eines Jahres voraussichtlich erhalten werden.
Folgende Rahmenbedingungen gelten für die Berechnung der voraussichtlichen Beträge:
Wichtig: Aufgrund der Rahmenbedingungen kann es zu Abweichungen zwischen dem angezeigten voraussichtlichen Betrag und der tatsächlichen Zahlung kommen.